Kulinarische Weltrettung
Von Angelika Lensen am 22.12.2016

795 Millionen Menschen weltweit haben laut Zahlen der Vereinten Nationen nicht genug zu essen. Einer von neun Menschen auf der Welt muss jeden Abend hungrig einschlafen. Mehr Menschen sterben jedes Jahr an Hunger als an AIDS, Malaria und Tuberkulose zusammen. Hunger stellt damit immer noch das größte Gesundheitsrisiko weltweit dar. Das Nordic Food Lab hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, uns einen anderen Blickwinkel auf Nahrung zu geben und uns auch an ungewöhnliche Nahrungsprodukte zu gewöhnen. Die Forscher glauben, dass wir zukünftig auch auf Produkte wie Blut und Fäkalien zurückgreifen müssen, um unsere Ernährung nachhaltig zu sichern. Daher versuchen sie in ihrem Labor in Kopenhagen, bizarre Kochzutaten für westliche Augen und Zungen optisch und kulinarisch attraktiver zu gestalten. Welche Fortschritte sie dabei machen, lesen Sie im Beitrag.
Informationen: 125 Zeilen à 40 Anschläge; 5.356 Zeichen (mit Leerzeichen)
Inklusive folgender Anhänge:
Fanden Sie diese Reportage interessant?
Mehr aus der Kategorie InfoVermischtes
Oder Alle Reportagen